Höchste Warnstufe: Waldbrandgefahr bedroht mehrere Bundesländer! DWD schlägt Alarm

Seite 1 von 2

Höchste Warnstufe: Waldbrandgefahr bedroht mehrere Bundesländer! DWD schlägt Alarm

Weather (1 / 1) 18.08.2025 10:35 von Frank Symbolbild imago


Wer sich auf ein sonniges und sommerliches Wetter gefreut hat, sollte jetzt besonders achtsam sein. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die höchste Warnstufe – Stufe 5 von 5 – für mehrere Regionen Deutschlands ausgerufen. Die Gefahr von Waldbränden erreicht ein bedrohliches Ausmaß, und die Behörden warnen eindringlich vor den Risiken.

Sommerwetter mit bitterer Kehrseite

Das Wetter in diesem Sommer war bislang eine Achterbahn der Extreme: Mal drohte eine drückende Hitzewelle, mal gab es sintflutartige Regenfälle und schwere Gewitter. Aktuell scheint der Sommer zurück zu sein – doch diese Wetterlage birgt erhebliche Gefahren. Trotz vereinzelter Niederschläge reichte der Regen in vielen Teilen Deutschlands nicht aus, um die anhaltende Trockenheit zu kompensieren. Einige heiße Tage haben dazu geführt, dass die Feuchtigkeit im Boden schnell verdunstet ist. Besonders die oberste Schicht des Waldbodens ist nun extrem trocken. Trockene Blätter, Gräser und Nadeln könnten bei geringstem Funkenflug entflammen – und das Risiko für Waldbrände steigt dramatisch. Lesen Sie hier mehr:

Alarmstufe Rot: Diese Regionen sind besonders gefährdet

Laut den Experten des DWD sind aktuell einige Bundesländer besonders stark von der Waldbrandgefahr betroffen. In Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie in Teilen Bayerns herrscht die höchste Warnstufe. In anderen Regionen Deutschlands gilt zumindest Warnstufe 3 bis 4 – auch hier besteht erhöhte Vorsicht. Besonders kritisch ist die Lage in Kiefernwäldern und auf trockenen Heideflächen. Selbst kleinste Ursachen wie eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe oder ein heißer Auto-Auspuff können verheerende Brände auslösen. Die Natur steht buchstäblich unter Hochspannung, und jeder Fehler kann schwerwiegende Folgen haben.

Bürger werden aufgerufen, äußerst vorsichtig zu sein

Die Behörden appellieren an alle Bürger, dieses Wochenende mit äußerster Umsicht zu genießen. Hier sind die wichtigsten Hinweise:

Mehr aus dem Web